- -är
- -ar 1 (Variante -är1) Suffix (zur Bildung von denominalen Zugehörigkeitsadjektiven) per. Wortschatz bildg. (-) Beschreibung von Affixen. Meist entlehnt (und international), aber frei verfügbar. Z. B. illusionär, doktrinär; linear, alveolar. Herkunft aus l. -ārius, die Form -är über dessen französischen Fortsetzer frz. -aire.✎ Wortbildung 3 (1978), 105 und die dort angegebenen Stellen. lateinisch l.-ar 2 (Variante -är2) Suffix (zur Bildung von Nomina agentis und Instrumentalbezeichnungen) erw. (-) Beschreibung von Affixen. Immer entlehnt, aber meist ohne weiteres analysierbar. Z.B. Bibliothekar, Revolutionär. Herkunft aus l. -ārius, die Form -är über dessen französischen Fortsetzer frz. -aire. Das Suffix entspricht dem Lehnsuffix -er.✎ Wortbildung 2 (1975), 396f., 356. lateinisch l.
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.